In der für mich schönsten Jahreszeit werde ich häufig gefragt, ob das Auge auch einen Sonnenbrand bekommen kann?

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass unsere Augen nicht nur im Sommer, sondern während des ganzen Jahres der UV-Strahlung ausgesetzt sind – außer in der Nacht natürlich ;-)

Bis zu 40 Prozent der UV-Belastung entstehen, wenn wir uns nicht in direktem Sonnenlicht aufhalten, das bedeutet beispielsweise auch bei starker Bewölkung.  Außerdem reflektieren neben Schnee, Wasser und Sand, auch Wolken, Straßen oder Glasfronten UV-Strahlen. Diese fallen schräg in das Auge, ohne direkt von uns wahrgenommen zu werden.

Bei tiefstehender Sonne und am Meer kann es zu stark blendenden Reflexionen kommen. Lichtreflexionen vom Wasser verstärken das UV-Licht um 20 Prozent und im Gebirge nimmt die Intensität der UV-Strahlung pro 1000 Höhenmeter um 10 Prozent zu.

Aber nun zur „Sonnenbrand“-Frage: auch wenn es natürlich sehr chic ist, müsste man sicherlich nicht gleich nach der dunklen Brille greifen, nur weil sich in Braunschweig an der Oker oder am Kohlmarkt mal kurz die Sonne zeigt. Aber in Gegenden mit hoher UV-Strahlung (der UV-Index in Braunschweig liegt in diesen Wochen bei 4-6, während er auf Mallorca schon bei 10-12 liegt) sollte für Sonnenanbeter ein guter Augenschutz ebenso selbstverständlich sein wie die entsprechende Creme: Unsere Sehorgane können nämlich durch hohe Lichtintensität genauso Schaden nehmen wie die Haut. Nur dass es hier die Horn- und die Bindehaut – sozusagen die Windschutzscheibe des Auges – sind, die ,,verbrannt“ werden. Ärzte sprechen dann von einer Photo-Keratitis, auch Verblitzung oder Sonnenbrand an den Augen genannt. Einen solchen Sonnenbrand bekommt leider noch viel zu häufig derjenige, der bei starker UV-Strahlung entweder gar keinen oder den falschen Blendschutz hat – was sogar die gefährlichere Variante ist. Bei einem ,,Sonnenbrand“ auf der Hornhaut kann mit Vitamin A und pflegenden Salben, speziellen Verbandkontaktlinsen und/oder mit ein paar Stunden ,,Ruhe“ in einem abgedunkelten Raum behandelt werden – zum Glück heilt die Hornhaut so meist schnell wieder ab.

Ich bedanke mich für diese konkrete Frage bei einer lieben Kundin.

Wenn auch Sie eine Frage zum Thema „Augengesundheit“ oder „Sehhilfe“ haben, sprechen Sie uns gerne an.